Generationenkonflikt

Generationenkonflikt
Ge|ne|ra|ti|o|nen|kon|flikt 〈m. 1〉 = Generationskonflikt

* * *

Ge|ne|ra|ti|o|nen|kon|flikt, der:
Konflikt zwischen Angehörigen verschiedener Generationen, bes. zwischen Jugendlichen u. Erwachsenen, der aus den unterschiedlichen Auffassungen in bestimmten Lebensfragen erwächst.

* * *

Generationenkonflikt,
 
sozialer Konflikt zwischen älteren und jüngeren Generationen, der in allen Kulturen und Gesellschaften und je nach der Dominanz einzelner Werte, Sitten und altersspezifischer Rechte und Pflichten unterschiedliche Formen annimmt. War in traditionalen Gesellschaften, aber auch in der bürgerlichen Gesellschaft bis nach dem Zweiten Weltkrieg, die Auseinandersetzung um ein Erbe (das zugleich Standes- und Berufschancen umfasste) eine Hauptursache des Generationskonflikts, so sind seither Probleme eines umfassenden sozialen und Wertewandels in den Vordergrund gerückt. Angesichts zunehmender Ressourcenknappheit und damit verbundenen Verteilungskämpfen, insbesondere am Arbeitsmarkt, aber auch innerhalb von Organisationen, Parteien usw., gibt es Anzeichen dafür, dass das bislang vorherrschende Senioritätsprinzip zu großen Konflikten zwischen den Generationen führen wird, an deren Ende möglicherweise seine Auflösung steht. Die Schnelllebigkeit von Technologien und ihre Dominanz v. a. im Berufsalltag entwerten partiell das Erfahrungswissen älterer Menschen, das vormals wichtiger Bestandteil der rationalen Grundlage ihres Führungsanspruchs in allen gesellschaftlichen Bereichen war. Die demographische Entwicklung in Deutschland und anderen modernen Gesellschaften (verringerte Geburtenraten in den nachwachsenden Generationen, infolgedessen gestiegener und weiter steigender Anteil älterer Menschen) erzeugt öffentliche Diskurse bezüglich der Finanzierung des staatlichen Rentensystems, der Pflegekosten u. a., wodurch ältere Menschen als »Last« für die Gesellschaft thematisiert werden. Hieraus können erhebliche Konflikte zwischen den Generationen abgeleitet werden. (Familie, Wertewandel)
 
 
M. Mead: Der Konflikt der Generationen (a. d. Amerikan., Neuausg. 1974);
 H. Autrum: Alt u. Jung, in: Sitzungsbericht der Bayer. Akad. der Wiss.en, Mathematisch-Naturwiss. Klasse, 1984 (1985), 37 ff.;
 
Jugendprotest u. G. in Europa im 20. Jh., hg. v. D. Dowe (1986);
 
Die ergraute Gesellschaft, hg. vom Dt. Zentrum für Altersfragen (21989).

* * *

Ge|ne|ra|ti|o|nen|kon|flikt, der (seltener): Generationskonflikt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Generationenkonflikt — Als Generationenkonflikt bezeichnet man entweder eine Konfliktsituation in der Jugend mit der eigenen Elterngeneration oder, allgemeiner betrachtet, die Auseinandersetzung zwischen zwei verschiedenen Generationen, die häufig von Vorurteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Generationenkonflikt — Ge|ne|ra|ti|o|nen|kon|flikt* vgl. ↑Generationskonflikt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Generationenkonflikt — Ge|ne|ra|ti|o|nen|kon|flikt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eltern-Kind-Beziehung — Die Eltern Kind Beziehung ist die soziale und emotionale Beziehung zwischen einem Elternteil und dem eigenen Kind. Man unterscheidet manchmal nach dem Geschlecht des Elternteils Mutter Kind Beziehung und Vater Kind Beziehung sowie zusätzlich nach …   Deutsch Wikipedia

  • 2030 - Aufstand der Alten — Filmdaten Originaltitel: 2030 – Aufstand der Alten Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • 2030 – Aufstand der Alten — Filmdaten Originaltitel: 2030 – Aufstand der Alten Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Appropriation Cinema — Appropriation Art Majid Farahani Appropriation Art (englisch appropriation = Aneignung), auch deutsch gesprochen Appropriation, ist eine Ausdrucksform des zeitgenössischen künstlerischen Schaffens. Sie wird meist der Konzeptkunst zugeordnet, weil …   Deutsch Wikipedia

  • Appropriation art — Majid Farahani Appropriation Art (englisch appropriation = Aneignung), auch deutsch gesprochen Appropriation, ist eine Ausdrucksform des zeitgenössischen künstlerischen Schaffens. Sie wird meist der Konzeptkunst zugeordnet, weil das Verständnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Alten — Filmdaten Originaltitel: 2030 – Aufstand der Alten Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Chamsa Chakimsade Niyasi — Sowjetische 4 Kopeken Briefmarke aus dem Jahr 1989 anlässlich des 100. Geburtstags Niyoziys Hamza Hakimzoda Niyoziy (kyrillisch Ҳамза Ҳакимзода Ниёзий; in arabischer Schrift ‏حمزه حکیم‌زاده نیازی‎, DMG Ḥamza Ḥakīm zāda Niyāzī; russisch Хам …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”